3D-Drucker
Mit den 3D-Printverfahren FDM (Schmelzschicht) und PolyJet (Fotopolymer), bieten wir ihnen zwei unterschiedliche und moderne 3D-Druckverfahren an, welche wir mit 3D Fräsmaschinen ergänzen und beliebig miteinander kombinieren können. Wir sind nicht auf ein Verfahren beschränkt. Dies gibt ihnen die Sicherheit, dass wir die für ihre Anwendung beste und wirtschaftlichste Produktionslösung anwenden können. Nehmen sie mit uns Kontakt auf, wir beraten und informieren sie gerne über den 3D-Druck.
PolyJet Drucker OBJET30 PRIME
Vorteile
- Sehr Präzise, Detailgetreue und feine Oberfläche
- Wandstärke bis 0.55mm
- Sehr gut schleif- und lackierbar
Nachteile
- Wärmeformbeständigkeit ca. 45 -50°C
- Bruchempfindlich
- Bauteilgrösse
Der OBJET30 PRIME ist ein PolyJet Drucker der Firma Stratasys. Mit diesem leistungsstarken 3D-Drucker können wir ihnen komplexe Bauteile mit sehr hoher Präzision und einer schönen Oberfläche wirtschaftlich herstellen. Dank der Schichtdicke von nur 0,016mm sind die gedruckten Oberflächen beinahe Baustufenfrei und können wenn nötig sehr gut nachbearbeitet und lackiert werden.
Bauraum: 294 x 192 x 148 mm
Schichtstärken (Layer): 0.016 / 0.028 mm
Minimale Wandstärke: 0.55 mm
Genauigkeit: auf der X, Y und Z Achse haben wir auf die max. Baugrösse eine Toleranz von ± 0.1 mm
Material: Fotopolymer der Vero Gruppe in den Farben Grau, Weiss, Schwarz und Transparent. Rigur als Polypropylen Imitat, Tango als Gummi Imitat, MED610 als biokompatibles Material
Vero Gray | |
Dichte g/cm³ ASTM D790 |
1.17 |
E-Modul (Biege) N/mm² ASTM D368-04 |
2400-2800 |
Bruchdehnung (Zug) % ASTM D638 |
10-25 |
Wärmeformbeständigkeit (HDT 1.8 Mpa) ASTM D648 |
45-50°C |
Izod Schlagzähigkeit gekerbt J/m (Newton) Prüfling liegend gebaut ASTM D256 |
20-30 |
Der PolyJet -3D-Drucker funktioniert ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker. Anstatt Tinte sprüht der Druckkopf flüssiges Fotopolymer auf eine Bauplattform wo es sofort mittels UV-Lampe vernetzt (ausgehärtet) wird. Danach fährt die Plattform 0.016mm nach unten und die nächste Schicht wird gedruckt.
FDM Drucker Fortus 380
Vorteile
-
- Annähernd gleiche chemische und mechanische Eigenschaften wie Spritzgussteile
- Sehr gute Temperaturbeständigkeit
- Sehr hohe Schlagzähigkeit
- Sehr hohe Massgenauigkeit
- Gut bearbeitbar
Nachteile
- Oberflächenqualität (Baustufen)
- kleinerer Detailierungsgrad der Bauteile
Die Fortus Reihe ist im FDM Verfahren das Flaggschiff des Branchenleaders Stratasys. Sie ist für den professionellen Einsatz entwickelt worden und garantiert eine hohe Prozesssicherheit.
Durch den geheizten Bauraum, je nach Material zwischen 100°C und 150°C, garantieren wir ihnen absolut verzugs- und spannungsfreie Bauteile, wodurch auch eine sehr hohe Wiederhol- und Massgenauigkeit erreicht wird. Die seriennahen Bauteile werden aus den Thermoplasten ABS, ASA oder Polycarbonat gedruckt und besitzen dadurch sehr gute chemische und mechanische Eigenschaften. Zudem sind sie temperatur- und alterungsbeständig, können sehr gut geklebt, kaltgeschweisst, lackiert und mechanisch weiterbearbeitet werden.
Bauraum: 355 x 305 x 305 mm
Schichtstärken (Layer) 0.127 / 0.178 / 0.254 / 0.33mm
Minimale Wandstärke: 0.65 mm
Genauigkeit: auf der X und Y Achse haben wir auf die max. Baugrösse eine Toleranz von ± 0.13 mm
Material: ABS-M30 / ASA (weiss) / PC (nicht Transparent) / ABS-M30i (bioverträgliches ABS welches gamma- und EO-sterilisiert werden kann).
ABS-M30 | ASA | PC (nicht transparent) |
|
Dichte g/cm³ ASTM D790 |
1.04 | 1.05 | 1.2 |
E-Modul (Biege) N/mm² Prüfling liegend gebaut ASTM D790 |
2050 | 1900 | 2000 |
E-Modul (Biege) N/mm² Prüfling stehend gebaut ASTM D790 |
1750 | 1650 | 1800 |
Bruchdehnung (Zug) % Prüfling liegend gebaut ASTM D638 |
7 | 9 | 5 |
Bruchdehnung (Zug) % Prüfling stehend gebaut ASTM D6387 |
2 | 3 | 3 |
Wärmeformbeständigkeit (HDT 1.8 Mpa) ASTM D648 |
82°C | 91°C | 127°C |
Izod Schlagzähigkeit gekerbt J/m (Newton) Prüfling liegend gebaut ASTM D256 |
128 | 64 | 73 |
Bei der FDM-Technologie wird ein Thermoplast-Filament (Ø 1.7mm) erhitzt und durch den Extruder in sehr Kleinen Tröpfchen (Faden) der zuvor berechneten Konturen entlang abgesetzt. So wird das Bauteil Schicht für Schicht aufgebaut.